Telefon-Vorwahlen in Deutschland: Von +49 bis 0800
Was bedeuten die jeweiligen Telefon-Vorwahlen? Wieso muss ich einer Handynummer +49 voranstellen?
13.02.2025

In Deutschland sind Telefonvorwahlen ein wesentlicher Bestandteil der Rufnummernstruktur. Sie ermöglichen die geografische Zuordnung von Telefonnummern und erleichtern die Unterscheidung zwischen Festnetz-, Mobilfunk- und Sonderrufnummern.
Eine typische deutsche Telefonnummer setzt sich aus der Vorwahl und der individuellen Teilnehmernummer zusammen. Die Vorwahl beginnt stets mit einer Null, gefolgt von einer Ziffernfolge, die den jeweiligen Ortsnetzbereich oder Dienst kennzeichnet.
Geografische Vorwahlen sind bestimmten Regionen oder Städten zugeordnet. Beispielsweise steht die Vorwahl 030 für Berlin, 040 für Hamburg und 089 für München. Diese Vorwahlen helfen dabei, Anrufe den entsprechenden geografischen Gebieten zuzuordnen.
Deutschland ist in verschiedene Vorwahlregionen unterteilt, die jeweils durch bestimmte Ziffernfolgen repräsentiert werden. So deckt die Region 02 beispielsweise Nordrhein-Westfalen und Teile von Rheinland-Pfalz ab, während die Region 03 für Berlin, Brandenburg und Teile Ostdeutschlands steht.
Vorwahlen in Deutschland
Die Mobilfunknummern sind in Deutschland durch spezifische Vorwahlen gekennzeichnet, die mit 015, 016 oder 017 beginnen. Ursprünglich waren diese Mobilfunk-Vorwahlen bestimmten Mobilfunkanbietern zugeordnet. Durch die Möglichkeit der Rufnummernmitnahme beim Anbieterwechsel ist jedoch heute keine eindeutige Zuordnung mehr möglich.
Das bedeutet, dass die Handy-Vorwahl allein keinen Rückschluss mehr auf deinen aktuellen Mobilfunkanbieter mehr zulässt, sondern lediglich besagt, in welchem Mobilfunknetz die Nummer ursprünglich einmal geschaltet wurde.
Ländervorwahl für Deutschland: +49 / 0049
Möchtest du aus dem Ausland (im EU-Ausland durch EU-Roaming mit entsprechendem Tarif kostenfrei möglich) nach Deutschland telefonieren, benötigst du zusätzlich eine Ländervorwahl für Deutschland.
Stellst du einer deutschen Nummer ein +49 voran, kannst du auch aus dem Ausland eine deutsche Nummer erreichen. Oftmals wird statt des Plus-Zeichens (+) auch eine Doppel-Null (0049) angegeben.
Nur die Plus-Variante ist dabei die korrekte internationale Angabe; aus vielen Ländern funktioniert aber auch die Vorwahl mit der 0049 (aus den USA aber bspw. nicht).
Nutzt du die internationale Schreibweise einer Telefonnummer mit vorangestellter +49, entfällt danach die 0 der regulären Inlands-Vorwahl. Eine Handynummer mit der Vorwahl 0160 lautet dann also bspw. +49160 123.... (statt +490160123.....)
Internationale Vorwahlen
Achtung: Wenn du kein Freiminuten-Kontingent für Telefonate ins Ausland hast, verursachen Nummern, die mit folgenden Vorwahl-Ziffern beginnen, Zusatzkosten. Wenn dein Gesprächspartner die Rufnummernübermittlung nicht unterdrückt, also nicht anonym anruft, siehst du diese Vorwahlen auch auf deinem Display (immer wichtiger wegen vieler sogenannter Spam-Anrufe).
Land | Vorwahl |
---|---|
Österreich | +43 |
Schweiz | +41 |
China | +86 |
Großbritannien | +44 |
Indien | +91 |
Italien | +39 |
Niederlande | +31 |
Polen | +48 |
Russland | +7 |
Tschechien | +420 |
Türkei | +90 |
USA | +1xxx |
Neben geografischen und mobilen Vorwahlen gibt es in Deutschland auch Sonderrufnummern für spezielle Dienste. Beispielsweise beginnen kostenlose Servicenummern mit 0800, während 0900-Nummern für Premium-Dienste mit erhöhten Gebühren stehen. Diese Sonderrufnummern sind für bestimmte Dienstleistungen reserviert und unterliegen speziellen Regelungen.
Die Vergabe und Verwaltung der Vorwahlnummern in Deutschland obliegt der Bundesnetzagentur (BNetzA). Sie stellt sicher, dass die Nummernvergabe effizient und transparent erfolgt und dass ausreichend Nummernkapazitäten für verschiedene Dienste und Regionen zur Verfügung stehen.
Wenn du häufig Telefonnummern mit unbekannten Vorwahlen siehst, kann es hilfreich sein, ein Vorwahlverzeichnis zu konsultieren. Online-Ressourcen wie ➜ Das Örtliche bieten umfassende Suchfunktionen, um schnell die Herkunft einer Vorwahl zu ermitteln.
Möchtest du stattdessen herausfinden, in welchem Mobilfunknetz eine aktuelle Handynummer unterwegs ist, nutzt du am besten eine sogenannte Netzabfrage.